Leitstern: Gemeinschaft

Mobirise

Unsere Lernenden haben zahlreiche Möglichkeiten, in Verbindung mit anderen kleinen und großen Menschen zu lernen. Dies wird insbesondere durch das Lernen in altersgemischten Gruppen, aber auch durch das Teilhaben zugewandter Erwachsener aus verschiedenen Lebensbereichen ermöglicht.

In einem familiären Klima finden die jungen Menschen Orientierung und Vorbilder, deren Handlungen und Fähigkeiten es beobachtet und nachahmt. 

Kinder, die auf bestimmten Themengebieten schon Erfahrungen gesammelt und sich Kenntnisse und Fertigkeiten angeeignet haben, können den unerfahreneren Schüler*innen als Diskussionspartner:innen zur Seite stehen und auch neue Impulse geben, die kindgerecht adressiert sind.

Dem erfahrenen Kind dient diese Interaktion als Möglichkeit sein Wissen strukturiert zu erläutern und während des Erklärens damit eigenständig zu reflektieren, ob es das Gelernte adäquat darlegen und anwenden sowie Fragen des Lernpartners/ der Lernpartnerin beantworten kann, also das Erklärte wirklich verinnerlicht hat.

So kann das Kind selbst erkennen, wo es noch Schwierigkeiten oder Fragen hat und dort eigenständig ansetzen, indem es wiederum Gespräche mit erfahreneren Menschen sucht. So entwickelt sich ein reger Austausch untereinander und nach und nach ein dynamischer Problemlösungsprozess im sozialen Kontext.

Bereichernd ist hierbei vor allem das komplette Durchlaufen der einzelnen Lern- und Entwicklungsstadien. Hier können sich beispielsweise auch zurückhaltende Kinder, die schon einige Erfahrung gesammelt haben, in einer verantwortungsvollen Rolle ausprobieren und ihr Selbstbild positiv beeinflussen. Kinder mit forscherem Naturell erkennen auf natürliche Weise, dass auch sie zu jeder Zeit das Potenzial zur Weiterentwicklung in sich tragen. 

Auch ein konkurrierender Leistungsvergleich entsteht seltener, da die Kinder in unterschiedlichen, immer neu gewählten Konstellationen an einzelnen Themen arbeiten, die gerade ihren Interessen entsprechen. 

Durch die alltägliche Interaktion mit Menschen unterschiedlichsten Alters erwerben die Kinder viele wichtige Sozialkompetenzen: Sie ermutigen einander und üben sich dabei in Empathie und Perspektivwechseln. Sie unterstützen sich gegenseitig und lernen, konstruktive Kritik zu geben und anzunehmen. Sie gestalten demokratische Prozesse und proben einen respektvollen Umgang miteinander.

Wir wollen ein Ort der Begegnung sein. Deshalb möchten wir auch Erwachsene in diese Gemeinschaft einbinden, die unsere Schule mit ihren Interessen, Kompetenzen und Erfahrungen bereichern können. Wir freuen uns genauso über Eltern oder Dorfbewohner:innen, die sich mit der freudigen Vermittlung ihrer liebgewonnenen Hobbys in die Schule einbringen, wie über Betriebe, die uns Einblicke in z.B. handwerkliche Künste geben und Praktika vermitteln. 

Im Gegenzug möchten auch wir nicht nur unseren Schüler:innen, sondern ebenfalls interessierten Erwachsenen ermöglichen, sich weiterzuentwickeln. Gerne schaffen wir einen geschützten Rahmen, in dem Eltern sich gegenseitig über die elterliche Beziehungsarbeit austauschen können und in dem beziehungs- und bedürfnisorientierte Referent:innen Gelegenheit für wertvolle Vorträge oder Workshops finden. 


Mobirise

Du darfst...

…Teil einer Gemeinschaft sein
… Zugehörigkeit fühlen
… Vorbilder finden
… Vorbild sein
… beobachten und nachahmen
… Verantwortung übernehmen
… deine Lernpartner:innen selbst wählen
… Demokratie üben
… sehen, dass Menschen jedes Alters lernen 


»Die Bedeutung des Gefühls von Gemeinschaft und Zusammengehörigkeit ist für die Entwicklung, die Grundstimmung und den Selbstwert des Kindes nicht hoch genug einzuschätzen«

Dan Svarre

KONTAKT

ERZÄHLT GERNE VON UNS!

This site was started with Mobirise themes